Ratgeber Harnwegsinfekte

Die Ursache für eine Blasenentzündung sind immer Bakterien. Doch es gibt zahlreiche Faktoren, die ihre Entstehung begünstigen können. Zwar sind Harnwegsinfekte meist harmlos, doch die Symptome können den Alltag stark beeinträchtigen.

Der Ratgeberbereich beschäftigt sich mit den saisonalen und aktuellen Themen rund um den Harnwegsinfekt. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Indikationen Blasenentzündung, wiederkehrender Harnwegsinfekt und Reizblase ein.

Zu den klassischen Beschwerden einer Blaseninfektion zählen Brennen und starke Beschwerden beim Wasserlassen, häufiger Harndrang und krampfartige Schmerzen im Unterleib. Diese Beschwerden beeinträchtigen die Lebensqualität stark. Aber eine zunächst harmlose Blasenentzündung kann durchaus zu ersten Komplikationen wie einer Nierenbeckenentzündung führen. Daher ist es wichtig sich gut zu informieren und vorbeugend zu handeln.

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Stöbern.

TIPPS FÜR EINE STARKE BLASE!

Chronische Blasenentzündung: weniger Zucker kann lindern

10.11.2021 Cystinol - Ratgeber

Wer regelmäßige an Blasenentzündungen leidet, kann mit einer antientzündlichen Ernährung Schmerzen lindern und den Heilungsprozess unterstützen. Insbesondere Zucker ist eine mögliche Ursache und Förderer von Entzündungen. Deshalb sollte er vom Speiseplan verbannt werden. Wo Zucker drin steckt und wie eine zuckerarme Ernährung im Alltag aussehen kann, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Hausmittelanwendungen bei Blasenentzündungen

10.11.2021 Cystinol - Ratgeber

Die meisten Frauen wissen schon, was sie haben, wenn es beim Wasserlassen plötzlich brennt und schmerzt: eine Blasenentzündung. Frauen sind aufgrund der anatomischen Gegebenheiten häufiger als Männer von einer Blasenentzündung betroffen, nahezu jede vierte Frau hatte schon einmal eine Blasenentzündung.

Weiterlesen

Hilfe! Was brennt da so?

10.11.2021 Cystinol - Ratgeber

Informationen und Tipps für junge Mädchen/Frauen bei der ersten Blasenentzündung.

Du sitzt auf der Toilette und es brennt plötzlich fürchterlich und das Wasser lassen tut schrecklich weh? Außerdem hast du anschließend das Gefühl immer noch zu müssen, aber es kommt einfach kein Urin, stattdessen hast du krampfartige Schmerzen?

All das sind Anzeichen für eine Blasenentzündung.

Weiterlesen

Honeymoon-Zystitis: Frust statt Lust

10.11.2021 Cystinol - Ratgeber

Der Begriff Honeymoon-Zystitis, also „Flitterwochen-Blasenentzündung“, stammt noch aus früheren Zeiten, als man sich häufig erst in den Flitterwochen sexuell näherkommen konnte. Und dann wurde nachgeholt, was zuvor untersagt war – wie man sich vorstellen kann, oft mit großer Leidenschaft. Heutzutage beschreibt der Honeymoon-Zystitis ganz allgemein eine durch intensiven Sex entstandene Blasenentzündung.

Weiterlesen

Sommer, Sonne, Blasenentzündung

10.11.2021 Cystinol - Ratgeber

Es ist endlich herrlich warm, man kann wieder draußen sitzen. Zwar aktuell nicht in Cafégärten und Freibädern aber auf der heimischen Gartenbank oder im Park. Und dann das: Blasenentzündung. Sie tritt meist rasch und ohne Vorwarnung auf. Ständiger Harndrang, Krämpfe im Unterleib und quälendes Brennen beim Wasserlassen sind die Symptome, unter denen vor allem Frauen zu leiden haben.

Weiterlesen

VOLLE BANDBREITE BEI BLASENPROBLEMEN: Cystinol akut, long & N

Unsere Produktfamilie Cystinol bietet pflanzliche Arzneimittel für Blasenentzündungen (Zystitis), Harnwegsinfekte und Reizblase.

Erfahren Sie mehr!

Cystinol akut® Dragees

Wirkstoff: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Hinweis: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten.
Gebrauchsinformationen Cystinol akut® Dragees

Cystinol long® Kapseln

Wirkstoff: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß. Zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß.
Gebrauchsinformationen Cystinol long® Kapseln

Cystinol® N Lösung

Anwendungsgebiete: Unterstützend zu ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Wärmebehandlung bei entzündlichen (auch bakteriell bedingten) Erkrankungen der ableitenden Harnwege wie: Entzündungen des Harnleiters (Ureteritis); Blasen­entzündung (Cystitis), Reizblase; Entzündungen der Harnröhre (Urethritis). Bei Blut im Urin, bei Fieber oder Anhalten der Beschwerden über 4 Tage ist ein Arzt aufzusuchen. Warnhinweise: Enthält 24 Vol.-% Alkohol sowie Maltitol; Gebrauchsinformation beachten!
Gebrauchsinformationen Cystinol® N Lösung

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apothekenpflichtig.
Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter