Erkrankungen der Harnwege

Neben den Atemwegen sind die Harnwege das am häufigsten von Infekten betroffene Organsystem. Aufgrund der anatomischen Voraussetzungen (kürzere Harnröhre) sind Frauen wesentlich öfter von Harnwegsinfekten betroffen als Männer.

Jede fünfte Frau hat mindestens einmal im Jahr einen Harnwegsinfekt, wobei es vor allem die jüngeren oder sexuell aktiven Frauen trifft. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um akute, unkomplizierte Blasenentzündungen.

ABGRENZUNG

Der Begriff „Harnwegsinfekt“ – kurz HWI – bezeichnet das Vorhandensein von Bakterien im Harntrakt. Je nach Art des Infektes bzw. Ort des Befalls werden verschiedene Krankheitsbilder unterschieden.

Hinsichtlich der Lokalisation der Infektion wird zwischen unterem und oberem HWI unterschieden. Beim oberen HWI sind Nieren bzw. Nierenbecken in Mitleidenschaft gezogen, während sich der Infekt beim unteren HWI auf die Harnblase bzw. auf die Harnröhre beschränkt.

Unter einem komplizierten Harnwegsinfekt versteht man alle Infektionen bei Personen mit besonderen Risikofaktoren für einen schweren Verlauf oder für Folgeschäden, wie z.B.:

  • Harnwegsinfektionen bei Kindern
  • Schwangeren
  • generell bei Männern
  • bei Diabetikern
  • bei immunsupprimierten Personen (z.B. nach einer Organtransplantation).

Darüber hinaus gelten u. a. Harnabflussstörungen, Prostatavergrößerung, Senkungszustände der Gebärmutter, Nieren- oder Blasensteine, Tumore etc. als erschwerende Faktoren eines Harnweginfekts.

Ein Infekt der unteren Harnwege, meist eine Blasenentzündung, wird in der Regel als unkomplizierter Harnwegsinfekt bezeichnet. Ein solcher unkomplizierter HWI tritt meist akut auf, kann aber besonders bei Frauen immer wiederkehren. Bei mehr als drei Harnwegsinfekten pro Jahr spricht man von einem wiederkehrenden Harnwegsinfekt.

VOLLE BANDBREITE BEI BLASENPROBLEMEN: Cystinol akut, long & N

Unsere Produktfamilie Cystinol bietet pflanzliche Arzneimittel für Blasenentzündungen (Zystitis), Harnwegsinfekte und Reizblase.

Erfahren Sie mehr!

Cystinol akut® Dragees

Wirkstoff: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Hinweis: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten.
Gebrauchsinformationen Cystinol akut® Dragees

Cystinol long® Kapseln

Wirkstoff: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß. Zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß.
Gebrauchsinformationen Cystinol long® Kapseln

Cystinol® N Lösung

Anwendungsgebiete: Unterstützend zu ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Wärmebehandlung bei entzündlichen (auch bakteriell bedingten) Erkrankungen der ableitenden Harnwege wie: Entzündungen des Harnleiters (Ureteritis); Blasen­entzündung (Cystitis), Reizblase; Entzündungen der Harnröhre (Urethritis). Bei Blut im Urin, bei Fieber oder Anhalten der Beschwerden über 4 Tage ist ein Arzt aufzusuchen. Warnhinweise: Enthält 24 Vol.-% Alkohol sowie Maltitol; Gebrauchsinformation beachten!
Gebrauchsinformationen Cystinol® N Lösung

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apothekenpflichtig.
Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter