Therapie & Vorbeugung: Wiederkehrender Harnwegsinfekt

Jede zweite Frau erkrankt einmal in ihrem Leben an einem Harnwegsinfekt. Dabei ist bei fast einem Drittel der betroffenen Frauen die Lebensqualität durch wiederkehrende Harnwegsinfekte gemindert.

Oberstes Gebot kann nur sein, neuerlichen Infekten möglichst vorzubeugen. Da ist es gut zu wissen, dass es Hilfe in Form von pflanzlichen Arzneimitteln gibt.

GEGEN WIEDERKEHRENDE BLASENENTZÜNDUNGEN IST EIN KRAUT GEWACHSEN

25% der Frauen leiden an wiederkehrenden HWI. In der Therapie ist es wichtig, dass man den Teufelskreis durchbricht, damit die Blase wieder zur Ruhe kommt. Die Heilpflanze Goldrute hat eine durchspülenden, entzündungshemmenden und krampflösenden Wirkung, so dass die Krankheitserreger sich nicht verbreiten können.

Cystinol akut Dragees

Cystinol long Kapseln enthalten die Wirkstoffe aus dem Echten Goldrutenkraut. Die Empfehlung von Cystinol long Kapseln ist angezeigt, wenn über häufig wiederkehrende, unkomplizierte Harnwegsinfekte geklagt wird.

Dann bietet sich nach der Akutbehandlung mit Cystinol akut Dragees und dem Abklingen des akuten Infektes eine kurmäßige Behandlung mit Cystinol long Kapseln an, um zukünftigen Infekten langfristig vorzubeugen.

Weitere Informationen

Wann sollten Sie zum Arzt gehen?

Eine wiederkehrende Blasenentzündung kann auch anatomisch bedingt sein. Dies sollte unbedingt mit dem Arzt geklärt werden. Grundsätzlich gilt dass man bei einem wiederkehrendem Harnwegsinfekt immer den Arzt um Rat fragen sollte.

SO BEUGEN SIE EINEM WIEDERKEHRENDEM HARNWEGSINFEKT VOR

Trinken. Trinken. Trinken.

Reichlich trinken ist nicht nur Vorbeugung, sondern auch der erste Behandlungsschritt! Ihre Erkrankung erfordert es, dass Sie für eine reichliche und gleichmäßige Flüssigkeitszufuhr sorgen. Wenn dem nicht Herz- oder Kreislauferkrankungen  entgegenstehen, sollte die tägliche Trinkmenge 2 bis 2,5 Liter betragen.

Richtige Wischtechnik

Um keine Darmkeime in die Scheide oder Harnröhre zu bringen, benutzen Sie Toilettenpapier immer von vorne nach hinten und waschen Sie sich auch in dieser Richtung.

Richtige Intimhygiene

Achten Sie auf eine intakte Scheidenflora, verwenden Sie also keine aggressiven Seifen oder Intimsprays. Die Verwendung von ph-neutralen Seifen ist sinnvoll.

Nach dem Sex zur Toilette

Entleeren Sie Ihre Harnblase nach dem Geschlechtsverkehr um eventuell aufsteigende Bakterien aus dem Harnwegssystem zu spülen.

Unten drunter

Sie sollten auf Polyesterunterwäsche und String-Tangas verzichten. Tragen Sie Baumwollunterwäsche, die ist atmungsaktiv und kann bei 60°C gewaschen werden, damit die Keime abgetötet werden.

Auskühlung vermeiden

Durch Sitzen auf kühlem Untergrund oder nasse Badekleidung kann der Unterleib schnell auskühlen, was die Entstehung einer Blasenentzündung fördert. Deshalb Bikini oder Badeanzug nach dem Baden wechseln und bei geringeren Temperaturen ein Kissen unterlegen.

Auf reizende Nahrungsmittel verzichten

Zumindest bei starken und andauernden Beschwerden sollte auf Lebensmittel, welche die Blase zusätzlich reizen, eine Weile verzichtet werden. Dazu zählen neben stark gewürzten Speisen und scharfen Nahrungsmitteln auch Kaffee und hochprozentiger Alkohol.

Immunsystem

Achten Sie darauf sich ausgewogen zu ernähren. Wichtig ist es alle Mineralstoffe und Vitamine zu sich zu nehmen um das Abwehrsystem zu stärken.

VOLLE BANDBREITE BEI BLASENPROBLEMEN: Cystinol akut, long & N

Unsere Produktfamilie Cystinol bietet pflanzliche Arzneimittel für Blasenentzündungen (Zystitis), Harnwegsinfekte und Reizblase

Erfahren Sie mehr!

Cystinol akut® Dragees

Wirkstoff: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Hinweis: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten.
Gebrauchsinformationen Cystinol akut® Dragees

Cystinol long® Kapseln

Wirkstoff: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß. Zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß.
Gebrauchsinformationen Cystinol long® Kapseln

Cystinol® N Lösung

Anwendungsgebiete: Unterstützend zu ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Wärmebehandlung bei entzündlichen (auch bakteriell bedingten) Erkrankungen der ableitenden Harnwege wie: Entzündungen des Harnleiters (Ureteritis); Blasen­entzündung (Cystitis), Reizblase; Entzündungen der Harnröhre (Urethritis). Bei Blut im Urin, bei Fieber oder Anhalten der Beschwerden über 4 Tage ist ein Arzt aufzusuchen. Warnhinweise: Enthält 24 Vol.-% Alkohol sowie Maltitol; Gebrauchsinformation beachten!
Gebrauchsinformationen Cystinol® N Lösung

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apothekenpflichtig.
Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter