SO BEUGEN SIE EINEM WIEDERKEHRENDEM HARNWEGSINFEKT VOR
Trinken. Trinken. Trinken.
Reichlich trinken ist nicht nur Vorbeugung, sondern auch der erste Behandlungsschritt! Ihre Erkrankung erfordert es, dass Sie für eine reichliche und gleichmäßige Flüssigkeitszufuhr sorgen. Wenn dem nicht Herz- oder Kreislauferkrankungen entgegenstehen,
sollte die tägliche Trinkmenge 2 bis 2,5 Liter betragen.
Richtige Wischtechnik
Um keine Darmkeime in die Scheide oder Harnröhre zu bringen, benutzen Sie Toilettenpapier immer von vorne nach hinten und waschen Sie sich auch in dieser Richtung.
Richtige Intimhygiene
Achten Sie auf eine intakte Scheidenflora, verwenden Sie also keine aggressiven Seifen oder Intimsprays. Die Verwendung von ph-neutralen Seifen ist sinnvoll.
Nach dem Sex zur Toilette
Entleeren Sie Ihre Harnblase nach dem Geschlechtsverkehr um eventuell aufsteigende Bakterien aus dem Harnwegssystem zu spülen.
Unten drunter
Sie sollten auf Polyesterunterwäsche und String-Tangas verzichten. Tragen Sie Baumwollunterwäsche, die ist atmungsaktiv und kann bei 60°C gewaschen werden, damit die Keime abgetötet werden.
Auskühlung vermeiden
Durch Sitzen auf kühlem Untergrund oder nasse Badekleidung kann der Unterleib schnell auskühlen, was die Entstehung einer Blasenentzündung fördert. Deshalb Bikini oder Badeanzug nach dem Baden wechseln und bei geringeren Temperaturen ein Kissen unterlegen.
Auf reizende Nahrungsmittel verzichten
Zumindest bei starken und andauernden Beschwerden sollte auf Lebensmittel, welche die Blase zusätzlich reizen, eine Weile verzichtet werden. Dazu zählen neben stark gewürzten Speisen und scharfen Nahrungsmitteln auch Kaffee und hochprozentiger Alkohol.
Immunsystem
Achten Sie darauf sich ausgewogen zu ernähren. Wichtig ist es alle Mineralstoffe und Vitamine zu sich zu nehmen um das Abwehrsystem zu stärken.