Symptome & Diagnose: Blasenentzündung

Akute, umkomplizierte Harnwegsinfekte sind eindeutig ein Frauenproblem. Die Ursache dafür, dass Frauen weitaus häufiger an einer Blasenentzündung leiden als Männer, ist anatomisch bedingt.

Denn die weibliche Harnröhre ist mit 4 cm erheblich kürzer als die männliche mit rund 20 cm Länge, was das Aufsteigen von Bakterien in die Blase erleichtert. Zusätzlich ist der Eingang der Harnröhre aufgrund seiner unmittelbaren Nähe zum Analbereich besonders für E. coli Bakterien, den Hauptverursachern einer Blasenentzündung (Cystitis), bei Frauen leichter zu erreichen.

WENN SICH DIE BLASE ERKÄLTET

Die begünstigenden Faktoren einer Blasenentzündung sind vielfältig.

  • Auskühlung im Intimbereich
  • Häufiger Geschlechtsverkehr
  • Veränderung des weiblichen Hormonhaushaltes in den Wechseljahren
  • Verwendung von Intimsprays, Diaphragma, spermizidem Gel

Zu den klassischen Beschwerden einer akuten Blasenentzündung zählen:

  • starke Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen
  • das Gefühl eines permanenten Harndrangs
  • Verkrampfungen der Blasenmuskulatur.

Die Symptome sind sehr unangenehm und können das Wohlbefinden stark beeinträchtigen, doch lassen sich meist gut behandeln. Bei einer rechtzeitigen Therapie bessern sich die Beschwerden in der Regel schnell und es treten keine Komplikationen auf.

Nur selten tritt bei einem unkomplizierten Harnwegsinfekt Fieber auf und nie kommt es zu Flanken- oder Rückenschmerzen. Beim Auftreten solcher Symptome besteht der Verdacht einer in das Nierenbecken aufgestiegenen Infektion. In solchen Fällen muss dringend zum Arztbesuch geraten werden.

Therapie & Vorbeugung

Der Ratgeber zum Thema Blasenentzündungen Akuten Blasenentzündungen vorbeugen und behandeln

Der Cystinol Ratgeber bietet Ihnen Tipps und Tricks rund um die Themen akute Blasenentzündung, wiederkehrender Harnwegsinfekt und Reizblase. Damit Harnwegsinfekte keine Chance haben, bietet Ihnen unser Ratgeber alles mögliche zur Vorbeugung, Symptomatik und zu Ursachen.

Ratgeberartikel zum Thema akute Blasenentzündung

VOLLE BANDBREITE BEI BLASENPROBLEMEN: Cystinol akut, long & N

Unsere Produktfamilie Cystinol bietet pflanzliche Arzneimittel für Blasenentzündungen (Zystitis), Harnwegsinfekte und Reizblase.

Erfahren Sie mehr!

Cystinol akut® Dragees

Wirkstoff: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Hinweis: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten.
Gebrauchsinformationen Cystinol akut® Dragees

Cystinol long® Kapseln

Wirkstoff: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß. Zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß.
Gebrauchsinformationen Cystinol long® Kapseln

Cystinol® N Lösung

Anwendungsgebiete: Unterstützend zu ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Wärmebehandlung bei entzündlichen (auch bakteriell bedingten) Erkrankungen der ableitenden Harnwege wie: Entzündungen des Harnleiters (Ureteritis); Blasen­entzündung (Cystitis), Reizblase; Entzündungen der Harnröhre (Urethritis). Bei Blut im Urin, bei Fieber oder Anhalten der Beschwerden über 4 Tage ist ein Arzt aufzusuchen. Warnhinweise: Enthält 24 Vol.-% Alkohol sowie Maltitol; Gebrauchsinformation beachten!
Gebrauchsinformationen Cystinol® N Lösung

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apothekenpflichtig.
Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter