Cystinol Fragen & Antworten

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um Cystinol.

Sollten Sie darüber hinaus Fragen zu unseren Cystinol Präparaten oder deren Anwend­ung haben, schreiben Sie uns mit dem Kontakt­formular. Unser Experten­team freut sich auf den Dialog mit Ihnen und wird umgehend antworten!

ALLGEMEINE FRAGEN ZU DEN CYSTINOL PRÄPARATEN

Cystinol akut Dragees wer­den an­gewendet bei ent­zünd­lichen Erkran­kungen der ableitenden Harn­wege, also bei akuten unkomplizierten Blasen­entzündungen.

Cystinol long Kapseln werden an­gewendet zur Durch­spülung bei ent­zündlichen Erkran­kungen der ableitenden Harn­wege, also bei häufigen Blasen­entzündungen, aber auch bei Harn­steinen und Nieren­grieß und zur vor­beugenden Behand­lung bei Harn­steinen und Nieren­grieß.

Cystinol N Lösung wird unterstützend zu ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Wärmebehandlung bei entzündlichen (auch bakteriell bedingten) Erkrankungen der ableitenden Harnwege angewendet wie Entzündung des Harnleiters, Blasenentzündung, Reizblase oder Entzündungen der Harnröhre.

Die Cystinol-Produkte sind nicht rezept­pflichtig, jedoch apotheken­pflichtige Produkte. Sie er­halten sie daher aus­schließlich in der Apo­theke. Tipp: Viele gesetz­liche Kranken­kassen er­statten ihren Ver­sicherten die Kosten für be­stimmte rezept­freie, apotheken­pflichtige Arznei­mittel frei­willig zurück. Erkundigen Sie sich doch ein­mal bei Ihrer Kranken­kasse und sprechen Sie Ihren Arzt bei einer positiven Rück­meldung auf eine Ver­ordnung auf dem grünen Rezept an.

CYSTINOL AKUT DRAGEES

Nach neueren Erkenntnissen zum Wirkmechanismus ist es nicht erforderlich, den Harn während der Behandlung mit Cystinol akut Dragees zu alkalisieren, da Zubereitungen aus Bärentraubenblättern auch im nicht-alkalischen Harn wirksam sind.

Die antibakterielle Wirkung von Cystinol akut Dragees beruht darauf, dass die den Harnwegsinfekt verursachenden Bakterien ein Stoffwechselprodukt des Arbutins (ein Wirkstoff der Bärentraube) aufnehmen, spalten und in den aktiven Wirkstoff "freies Hydrochinon" umwandeln. Das freie Hydrochinon tötet die Bakterien1, diese begehen also quasi Selbstmord. Dieser Mechanismus findet innerhalb der Bakterien statt und ist demnach unabhängig vom pH-Wert des Urins. Es ist daher nicht erforderlich, zusätzlich zur Behandlung mit Cystinol akut Dragees den Harn zu alkalisieren.

Durch Nahrungsmittel wird der - im Übrigen recht konstante - pH-Wert des Harns auch nur sehr kurzfristig beeinflusst. Selbst wenn man eine Mahlzeit zu sich nimmt, die nur aus Steaks besteht, ist der pH-Wert des Urins nach ca. 2 Stunden schon wieder normal.

Zusätzlich zur Therapie mit Cystinol akut Dragees empfehlen wir Ihnen, auf eine ausreichende Trinkmenge von mindestens 2 Litern am Tag zu achten, am besten in Form von Wasser oder Tee.

1 Quelle: In Laboruntersuchungen (Nicken P, et al., GPT-Kongress, Münster, Germany, 2017. Bd Suppl. 1. Zeitschrift für Phytotherapie, S S39) ermittelt, die Untersuchungen können jedoch nicht auf die Anwendungssituation beim Menschen übertragen werden

Cystinol akut Dragees sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als jeweils 1 Woche und höchstens 5-mal im Jahr eingenommen werden.

Sofern Sie nach 5-tägiger Behandlung immer noch anhaltende Beschwerden haben, lassen Sie sicherheitshalber von Ihrem Arzt abklären, ob noch Bakterien im Urin vorhanden sind.

Durch den Wirkstoff der Bärentraube in Cystinol akut Dragees werden die für den Harnwegsinfekt verantwortlichen Bakterien abgetötet.1 Nach einer einwöchigen Behandlung mit Cystinol akut Dragees sollten daher normalerweise keine Bakterien mehr nachweisbar sein, und eine über diesen Zeitraum hinausgehende Behandlung ist demzufolge auch nicht mehr erforderlich.

Da jedoch – selbst wenn die den Harnwegsinfekt verursachenden Bakterien eliminiert worden sind – auch nach einer Woche oft noch eine Reizung der Blasenschleimhaut mit Beschwerden vorliegen kann, können wir Ihnen für diesen Fall folgendes Vorgehen empfehlen: Nach Abschluss der Behandlung mit Cystinol akut Dragees können Sie noch einige Zeit Cystinol long Kapseln einnehmen. Die in Cystinol long Kapseln enthaltene Echte Goldrute wirkt durchspülend, entzündungshemmend und krampflösend und beruhigt so die gereizte Blasenschleimhaut. Im Gegensatz zu Cystinol akut Dragees unterliegt Cystinol long Kapseln auch keinerlei Beschränkung der Anwendungsdauer.

Sehr wichtig ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, diese sollte bei mindestens 2 Litern am Tag liegen.

1 Quelle: In Laboruntersuchungen (Nicken P, et al., GPT-Kongress, Münster, Germany, 2017. Bd Suppl. 1. Zeitschrift für Phytotherapie, S S39) ermittelt, die Untersuchungen können jedoch nicht auf die Anwendungssituation beim Menschen übertragen werden

Weder theoretisch (d.h. unter Berücksichtigung der Wirkungen) noch praktisch (also nach dem, was uns an unerwünschten Wirkungen zu unseren Präparaten gemeldet wird) ist mit einer Beeinträchtigung der Wirkung der Antibabypille bei Einnahme von Cystinol akut Dragees zu rechnen.

In der Gebrauchs­information zu Cystinol akut Dragees finden Sie zwar den Hin­weis, dass:

„Cystinol akut Dragees nicht zu­sammen mit Arznei­mitteln ein­genommen werden sollten, die zur Bildung eines sauren Harns führen (z. B. der Arznei­stoff Methionin), da nicht aus­geschlossen werden kann, dass dadurch die bakterien­hemmende Wirkung von Bärentrauben­blättern ver­mindert wird.“

Nach neueren Erkennt­nissen zum Wirk­mechanismus ist es jedoch nicht erforder­lich, den Harn während der Behand­lung mit Cystinol akut Dragees zu alkalisieren, da Zu­bereitun­gen aus Bären­trauben­blättern auch im nicht-alkalischen Harn wirk­sam sind. Der Grund hierfür ist, dass die Bakterien ein Stoffwechsel­produkt des Arbutins (ein Wirk­stoff der Bären­traube) aus dem Urin auf­nehmen und dieser inner­halb der Bakterien in den aktiven Wirk­stoff ge­spalten wird. Da diese Umwand­lung fast aus­schließlich innerhalb der Bakterien­zellen statt­findet und nicht auß­erhalb ist der besch­riebene Effekt unab­hängig vom pH-Wert des Urins.

Erwachsene und Heran­wachsende ab 12 Jahre können Cystinol akut Dragees ver­wenden. Bei Kindern sind Harnwegs­infekte selten und müssen des­halb immer von einem Arzt ab­geklärt werden. Dieser entscheidet dann über die not­wendige Behand­lung.

CYSTINOL LONG KAPSELN

Das in Cystinol long Kapseln enthaltene Echte Goldrutenkraut wirkt gleich dreifach:

  • 1. durchspülend,
  • 2. krampflösend auf die glatte Muskulatur der ableitenden Harnwege und
  • 3. entzündungshemmend

Durch die durchspülende Wirkung ist der Urin zum einen weniger stark konzentriert und greift somit die bei einem Harnwegsinfekt bereits gereizte Schleimhaut nicht mehr so stark an. Zum anderen werden evtl. vorhandene Bakterien durch den durchspülenden Effekt schneller aus den Harnwegen hinaus befördert. Wichtig ist hier selbstredend eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme von mindestens 2 Litern am Tag. Durch die entzündungshemmende Wirkung wird zusätzlich die gereizte Schleimhaut beruhigt. Durch die krampflösende Wirkung werden krampfartige Unterleibsbeschwerden bei Harnwegsinfekten gemildert.

Die durchspülende, krampflösende und entzündungshemmende Wirkung ist ebenfalls hilfreich bei der Behandlung oder Vorbeugung von Harnsteinen und Nierengrieß.

Für Cystinol long Kapseln gibt es keiner­lei Beschrän­kung der Anwendungs­dauer, d.h. man kann sie so lange wie nötig ein­nehmen. Für die Dauer einer kur­mäßigen Behand­lung gibt es keine expliziten Vor­gaben. Im Falle von hart­näckigen Harnwegs­infekten kann die Behand­lung durch­aus über mehrere Monate erfolgen. Wir em­pfehlen Ihnen, die Dauer der Behandlung mit Ihrem Arzt zu be­sprechen.

Wechsel­wirkungen mit anderen Arznei­mitteln oder der Pille sind für Cystinol long Kapseln nicht be­kannt.

Durch ihre durch­spülende, krampflösende und entzündungs­hemmende Wirkung von Cystinol long Kapseln und auf Grund der Tat­sache, dass Wechsel­wirkungen mit anderen Arznei­mitteln für Cystinol long Kapseln nicht be­kannt sind, ist eine kom­binierte Behan­dlung grund­sätzlich möglich.

Wechsel­wirkungen mit anderen Arznei­mitteln sind für Cystinol long Kapseln nicht bekannt. Eine ge­meinsame Anwendung mit anderen Arznei­mitteln ist also grund­sätzlich möglich.

Cystinol long Kapseln werden zur Durch­spülung bei entzün­dlichen Erkrank­ungen der ab­leitenden Harn­wege, also bei häufigen Blasen­entzündungen sowie auch bei Harn­steinen und Nieren­grieß und zur vor­beugenden Behan­dlung bei Harn­steinen und Nieren­grieß angewendet.

Wenn Sie auf Grund häufig wieder­kehrender Harnwegs­infektionen an einer leichten Reizung der Blasen­schleimhaut leiden kann die in Cystinol long Kapseln ent­haltene Echte Gold­rute mit ihrer durch­spülenden, entzündungs­hemmenden und krampflösen­den Wirkung die Blasen­schleimhaut beruhigen. Cystinol long Kapseln unter­liegen auch keinerlei Besch­ränkung der Anwendungs­dauer. Achten Sie bei der Anwendung jedoch immer auf eine ausreichende Flüssigkeits­zufuhr (mindestens 2 Liter am Tag).

CYSTINOL N LÖSUNG

Durch die in Cystinol N Lösung ent­haltene Kom­bination aus Echtem Goldruten­kraut und Bärentrauben­blättern wirkt Cystinol N Lösung gleich vier­fach:

  • 1. durch­spülend,
  • 2. krampflösend auf die glatte Muskulatur der ableiten­den Harn­wege,
  • 3. entzündungs­hemmend und
  • 4. anti­bakteriell

Durch die durch­spülende Wirkung des Echten Goldruten­krautes ist der Urin zum einen weniger stark kon­zentriert und greift somit die gereizte Schleim­haut nicht mehr so stark an. Zum anderen werden evtl. vor­handene Bakterien durch den durch­spülenden Effekt schneller aus den Harn­wegen hinaus be­fördert. Wichtig ist hier selbst­redend eine aus­reichende Flüssigkeits­aufnahme von min­destens 2 Litern am Tag. Durch die entzündungs­hemmende Wir­kung des Echten Goldruten­krautes wird zu­sätzlich die ge­reizte Schleim­haut be­ruhigt. Durch die krampflösende Wir­kung des Echten Gold­ruten­krautes werden krampf­artige Unterleibs­beschwerden ge­mildert.

Die antibakterielle Wirkung von Cystinol N Lösung beruht auf dem in den Bärentraubenblättern enthaltenen Arbutin. Arbutin wird schnell über die Darmschleimhaut aufgenommen, in der Leber in wasserlösliche Verbindungen umgewandelt und diese gelangen dann über den Urin in die Blase. Die den Harnwegsinfekt verursachenden Bakterien nehmen diese Stoffwechselprodukte aus dem Urin auf und spalten sie in ihrem Inneren in den aktiven Wirkstoff. Der aktive Wirkstoff tötet dann die Bakterien von innen, diese begehen also quasi Selbstmord.

Erwach­sene und Heran­wachsende ab 12 Jahren nehmen 3-mal täglich 2 Mess­kappen mit 5 ml Flüssig­keit ein, ent­sprechend einer Tages­dosis von 30 ml Flüssig­keit.

Cystinol N Lösung sollte mit reichlich Flüssig­keit nach den Mahl­zeiten ein­genommen werden. Bitte beachten Sie, dass nicht nur bei der Ein­nahme, son­dern währ­end des ganzen Tages reichlich Flüssig­keit zu­geführt wird, da Cystinol N Lösung sonst nicht richtig wirken kann.

In der Packungs­beilage für Cystinol N Lösung wird zur Anwendungs­dauer folgen­der Hin­weis ge­geben:

„Cystinol N Lösung sollte ohne ärzt­lichen Rat nicht länger als je­weils 1 Woche und höchst­ens 5-mal im Jahr ein­genommen wer­den“.

Dies bedeutet für Sie, dass die Anwendungs­dauer nicht grund­sätzlich be­schränkt ist. Sie sollten aller­dings mit Ihrem Arzt sprechen bevor Sie Cystinol N Lösung länger an­wenden.

Bei häufiger als 5-mal im Jahr wieder­kehrenden Harnwegs­­infekten sollten mögliche Ursachen für diese häufigen Harnwegs­infekte ermittelt werden. Aus diesem Grund sollten Sie in einem solchen Fall gemein­sam mit Ihrem be­handelnden Arzt das weitere Vor­gehen be­sprechen.

Durch den Wirk­stoff der Bären­traube in Cystinol N Lösung werden die für den Harnwegs­infekt verantwort­lichen Bakterien ab­getötet. Nach einer ein­wöchigen Be­handlung mit Cystinol® N Lösung sollten daher normaler­weise keine Bakterien mehr nach­weisbar sein, und eine über diesen Zeit­­raum hinaus­gehende Be­handlung ist dem­zufolge auch nicht mehr erforder­lich.

Sofern Sie nach 5-tägiger Be­handlung immer noch an­haltende Besch­werden haben, lassen Sie sicher­heits­halber von Ihrem Arzt ab­klären, ob noch Bakterien im Urin vor­handen sind.

Wechsel­wirkungen mit anderen Arznei­mitteln oder der Anti­baby­pille sind für Cystinol N Lösung nicht be­kannt.

Wechsel­wirkungen mit anderen Arznei­mitteln sind für Cystinol N Lösung nicht be­kannt. Eine ge­meinsame An­wendung mit anderen Arznei­mitteln ist also grund­sätzlich möglich.

VOLLE BANDBREITE BEI BLASENPROBLEMEN: Cystinol akut, long & N

Unsere Produktfamilie Cystinol bietet pflanzliche Arzneimittel für Blasenentzündungen (Zystitis), Harnwegsinfekte und Reizblase.

Erfahren Sie mehr!

Cystinol akut® Dragees

Wirkstoff: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Hinweis: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten.
Gebrauchsinformationen Cystinol akut® Dragees

Cystinol long® Kapseln

Wirkstoff: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß. Zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß.
Gebrauchsinformationen Cystinol long® Kapseln

Cystinol® N Lösung

Anwendungsgebiete: Unterstützend zu ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Wärmebehandlung bei entzündlichen (auch bakteriell bedingten) Erkrankungen der ableitenden Harnwege wie: Entzündungen des Harnleiters (Ureteritis); Blasen­entzündung (Cystitis), Reizblase; Entzündungen der Harnröhre (Urethritis). Bei Blut im Urin, bei Fieber oder Anhalten der Beschwerden über 4 Tage ist ein Arzt aufzusuchen. Warnhinweise: Enthält 24 Vol.-% Alkohol sowie Maltitol; Gebrauchsinformation beachten!
Gebrauchsinformationen Cystinol® N Lösung

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apothekenpflichtig.
Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter