Sport für das Immunsystem: Wassergymnastik

Für eine ge­sunde Blase ist ein starkes Immun­­system von Vor­teil. Daher ist es wichtig regel­­mäßige Be­wegung in den All­­tag zu integrieren. Wasser­gymnastik ist ein guter Sport der auch gleich den Becken­boden trainiert.

© Rido/shutterstock

Von der ur­sprünglichen Wasser­gymnastik gibt es mittlerweile eine Viel­zahl an unter­schiedlichen Varianten wie etwa Aqua Fitness, Aqua Jumping oder auch Aqua Gymnastik. Sie ist ein spezielles Bewegungs­training, welches sowohl im flachen als auch im tiefen Wasser durch­geführt werden kann. Dieses ganz­heitliche Training kräftigt sowohl die gesamte Körper­muskulatur als auch das Herz-Kreislauf- und somit unser Immun­system. Zudem werden Kraft, Ausdauer und die Beweg­lichkeit gesteigert und die Ent­spannung erhöht.

Aufgrund des Auftriebs des Wassers sind die Kraft- und Konditions­übungen für die Gelenke, Sehnen und den Rücken besonders schon­end und das Verletzungs­risiko ist minimal. Der hohe Wider­stand des Wassers bietet außerdem einen weiteren Vorteil: die Übungen sind dadurch teil­weise anstrengender als außer­halb des Wassers wodurch das Training effektiver wird. Durch den Einsatz zusätzlicher Sport­geräte wie Schwimm­nudel, Hanteln oder auch Gewichts­manschetten kann im tiefen Wasser das Trainings­ergebnis nochmals gesteigert werden.

Je nach den Bedürfnissen werden die verschieden Varianten der Wasser­gymnastik auf die unter­schiedlichen Nutzer­gruppen abgestimmt. So eignet sich das Aquafitness-Training mit seiner Vielzahl an Aerobic- und Pilates-Elementen besonders zur Steigerung der eigenen Fitness. Gegen Bluthoch­druck, Über­gewicht oder zu hohen Cholesterin-Werten könnte hingegen Aqua­jogging als Ausdauer­training im Wasser das Mittel der Wahl sein.

Von der Bewegung im Wasser profitieren auch die Beckenboden­­muskulatur und die Blase. Wer besonders diese Bereiche trainieren möchte, für den empfiehlt sich die her­kömmliche Wasser­gymnastik aber auch das Aqua­jogging.

Cystinol akut® Dragees

Wirkstoff: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Hinweis: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten.
Gebrauchsinformationen Cystinol akut® Dragees

Cystinol long® Kapseln

Wirkstoff: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß. Zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß.
Gebrauchsinformationen Cystinol long® Kapseln

Cystinol® N Lösung

Anwendungsgebiete: Unterstützend zu ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Wärmebehandlung bei entzündlichen (auch bakteriell bedingten) Erkrankungen der ableitenden Harnwege wie: Entzündungen des Harnleiters (Ureteritis); Blasen­entzündung (Cystitis), Reizblase; Entzündungen der Harnröhre (Urethritis). Bei Blut im Urin, bei Fieber oder Anhalten der Beschwerden über 4 Tage ist ein Arzt aufzusuchen. Warnhinweise: Enthält 24 Vol.-% Alkohol sowie Maltitol; Gebrauchsinformation beachten!
Gebrauchsinformationen Cystinol® N Lösung

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apothekenpflichtig.
Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter