Sommer, Sonne, Nixentipps!

Wir starten in die Saison mit unseren #Nixentipps! Damit Ihr den Sommer ohne Blasen­entzündung genießen könnt!

Während der Sommerzeit holt man sich schnell eine Blasenentzündung.

EINFACH SCHWIMMEN - ENDLICH SOMMER!

Das heißt, am See liegen und das Wetter ge­nießen und ab und zu ins Wasser springen, um sich abzu­kühlen. Oben­drein kann man dem Körper etwas Gutes tun. Beim Schwimmen wird die gesamte Körper­muskulatur be­ansprucht und die Durch­­blutung wird angeregt. Das Herz­-Kreislauf­system kommt in Schwung und der Herz­muskel wird gekräftigt. Da das Wasser das Körperg­ewicht trägt, ist Schwimmen zu dem schonend für die Gelenke. Regel­mäßiges Schwimmen lässt sogar all­mählich die Kilos „purzeln".1

Sorgenfreier Badespaß in sauberen Gewässern

In sauberen Ge­wässern ist der Bade­spaß „buch­stäblich" ungetrübt. An folgenden Anzeichen lässt sich die Wasser­qualität beurteilen. Trübes Wasser, Schlieren auf der Wasser­oberfläche und Schaum am Ufer sind Zeichen für Ver­schmutzungen. Seen mit zahl­reichen Wasser­vögeln sollte man am besten meiden, denn Futter­reste, Darm­bakterien und Abfall­produkte verun­reinigen das Wasser. Durch diese Versch­mutzun­gen können Krankheits­erreger ins Wasser gelangen. Seen mit Wasser­pflanzen hin­gegen haben meist eine gute Wasser­qualität. Die Pflanzen sind Sauerstoff­produzenten und beleben das Wasser. Sie filtern Nähr­stoffe aus dem Wasser, sodass Algen sich nicht vermehren können. Umso weniger Algen im Wasser vor­kommen, desto klarer ist das Wasser. In klaren Wasser­körpern können mehr UV-Strahlen des Sonnen­lichts eindringen und gegeben­enfalls vorhandene Keime abtöten.2

Vorsicht Blaualgen

Grün-bläuliche Schlieren oder Eintrübung im Wasser sind Zeichen für Blau­algen. Bei Blaualgen handelt es sich aber nicht um Algen sondern um Bakterien - Cyano­bakterien. Sie stellen besonders in den warmen Sommer­monaten ein Gesund­heitsrisiko dar. Schluckt man die Cyanobakterien oder gelangen sie in die Atemwege, können Übelkeit, sowie Ent­zündungen von Hals, Augen und Ohren auftreten. Durchfall, Magen-Darm Entzündungen und allergische Reaktionen sind auch möglich.3

Quellen:

1www.vigo.de/de/vorbeugen/bewegung/wassersport/schwim men/warumistschwimmensogesund.html

2 badeseen.hlnug.de/fileadmin/dokumente/poster/Poster Badeseen 2016 Elodea final.pdf badeseen.hlnug.de/fileadmin/dokumente/poster/Poster Badeseen 2016 Voegel final X3.pdf

3 badeseen.hlnug.de/fileadmin/dokumente/poster/Poster Badeseen 2016 Cyano final X3.pdf

Cystinol akut® Dragees

Wirkstoff: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Hinweis: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten.
Gebrauchsinformationen Cystinol akut® Dragees

Cystinol long® Kapseln

Wirkstoff: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß. Zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß.
Gebrauchsinformationen Cystinol long® Kapseln

Cystinol® N Lösung

Anwendungsgebiete: Unterstützend zu ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Wärmebehandlung bei entzündlichen (auch bakteriell bedingten) Erkrankungen der ableitenden Harnwege wie: Entzündungen des Harnleiters (Ureteritis); Blasen­entzündung (Cystitis), Reizblase; Entzündungen der Harnröhre (Urethritis). Bei Blut im Urin, bei Fieber oder Anhalten der Beschwerden über 4 Tage ist ein Arzt aufzusuchen. Warnhinweise: Enthält 24 Vol.-% Alkohol sowie Maltitol; Gebrauchsinformation beachten!
Gebrauchsinformationen Cystinol® N Lösung

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apothekenpflichtig.
Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter