Kleopatra, die Harnwege und der Spargel

Die harn­treibende Wirkung des Spargels war schon den alten Ägyptern bekannt. Aller­dings sollen die leckeren Stangen als „Götter­speise“ den Pharaonen vor­behalten gewesen sein.

© beats_/fotolia.com
Spargel ist harntreibend und eignet sich daher zusätzlich bei einem akuten Harnwegsinfekt.

Die älteste in Europa bekannte schriftliche Erwähnung dieser medizinischen Wirk­ung des Spargels stammt vom griechischen Arzt Hippo­krates (460 bis 370 v. Chr.). Vom be­rühmten Griechen schaffte es der Spargel dann einige hundert Jahre später in die bis dahin größte Sammlung medizinischer Rezepturen, die „Materia medica“ des Römers Dios­kurides.

Freilich machte der Spargel nicht nur als Heil­mittel bei Erkrankungen der Harn­wege, sondern auch als Aphrodisia­kum Karriere. Im späten Mittelalter taucht er in diesen beiden Verwendungen bei uns auf: „Nimb Spargen­wurtzel und Pfeffer­kümmel, jedes gleich viel. Stoß diese beyde zu einem subtielen Pulver, und gibt darvon eins quint­leins schwer mit fürnem wein zu trincken, es hilfft bald. Gemeldte Arzeney fürdert auch die ehelichen Werck“, heißt es in einem Kräuterbuch aus dem 16. Jahr­hundert! Als wirksame Dosis galt ein Pfund Spargel­gemüse täglich, und da Spargel damals schon teuer war, war dies wohl nur ein Rat für Wohl­habende!

Heute ist der Spargel vor allem ein beliebtes Frühlings- und Frühsommer­gemüse. Als gesund­heitlicher Zusatz­nutzen ist die ent­wässernde Wirkung neben dem Genuss noch inklusive. Zur Behand­lung von akuten Harnwegs­infektionen hingegen hat sich das pflanz­liche Cystinol akut bewährt. Mit seinen Wirkstoffen aus Bärentrauben­blättern lindert es rasch und schonend die typischen Beschwerden, wie Brennen und Schmerzen beim Wasser­lassen, häufigen Harndrang und krampf­artige Beschwerden.

Cystinol akut® Dragees

Wirkstoff: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Hinweis: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten.
Gebrauchsinformationen Cystinol akut® Dragees

Cystinol long® Kapseln

Wirkstoff: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß. Zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß.
Gebrauchsinformationen Cystinol long® Kapseln

Cystinol® N Lösung

Anwendungsgebiete: Unterstützend zu ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Wärmebehandlung bei entzündlichen (auch bakteriell bedingten) Erkrankungen der ableitenden Harnwege wie: Entzündungen des Harnleiters (Ureteritis); Blasen­entzündung (Cystitis), Reizblase; Entzündungen der Harnröhre (Urethritis). Bei Blut im Urin, bei Fieber oder Anhalten der Beschwerden über 4 Tage ist ein Arzt aufzusuchen. Warnhinweise: Enthält 24 Vol.-% Alkohol sowie Maltitol; Gebrauchsinformation beachten!
Gebrauchsinformationen Cystinol® N Lösung

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apothekenpflichtig.
Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter