Prophylaxe von Harnwegsinfekten
- Ausreichende Trinkmenge (2,5 Liter/Tag)
- Vollständige, regelmäßige Entleerung der Blase
- Toilettenpapier von vorn nach hinten führen, um Infekte mit Darm-Bakterien zu vermeiden
- Nach Sexualkontakt die Blase entleeren
- Keine übertriebene Intimhygiene (z.B. Intimsprays, welche die Vaginalflora zerstören)
- Ggf. Wechsel der Kontrazeption (Diaphragma/Spermizide)
- Vermeidung von Kältereizen (in der kalten Jahreszeit warm halten, im Sommer nasse Badesachen sofort wechseln)
Trinken – auch ohne Durst
Viele Frauen trinken zu wenig, weil sie einfach nur selten Durst verspüren. Eine genügende Flüssigkeitszufuhr ist aber wichtig! Mindestens 2,5 Liter am Tag sollten es sein: Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees sind die richtige Wahl.
Rechtzeitig zur Toilette
Je länger der Urin in der Blase steht, desto besser können sich Bakterien vermehren. Gerade Frauen neigen dazu, den Gang zur Toilette hinauszuschieben. Deshalb die Blase regelmäßig und vollständig entleeren. Übrigens: Vorgebeugtes Sitzen auf der Toilette verhindert die vollständige Blasenentleerung und bietet dadurch den Bakterien eine gute Basis, sich zu vermehren.
Vernünftige Intimpflege
Die Schleimhaut des weiblichen Schambereiches ist sehr empfindlich. Verzichten Sie daher auf Intimpflege mit Intimsprays. Auch Scheidenspülungen trocknen die Schleimhaut aus und machen sie anfälliger für Bakterien. Zur Reinigung eignet sich am besten reichlich warmes Wasser mit etwas pH-neutraler Seife oder Waschlotion.
Was tun bei einem akuten Ausbruch?
Werden Sie sofort aktiv:
- Trinken Sie viel, um den Urin zu verdünnen
- Halten Sie den Unterleib warm
- Gehen Sie rechtzeitig zur Toilette