WIESO KOMMT ES BEI FRAUEN VERMEHRT ZU WIEDERKEHRENDEN HARNWEGSINFEKTEN?
Es gibt verschiedene Situationen oder Lebensabschnitte die für wiederkehrende Harnwegsinfekte verantwortlich sein können.
Eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Blasenentzündungen spielt die Intimhygiene: Viele Frauen denken, dass die Anwendung von Intimsprays im Vaginalbereich besonders hygienisch ist. Doch das Gegenteil ist der Fall: Aggressive Seifen und Sprays können
die empfindliche Bakterienflora aus dem Gleichgewicht bringen, was die natürliche Abwehrfunktion beeinträchtigt.
Auch ein Aufschieben des Toilettengangs gibt bereits eingedrungenen Bakterien Zeit sich zu vermehren. Deshalb sollte bei Harndrang immer sofort die nächste Toilette aufgesucht werden. Außerdem sollten Frauen nach dem Stuhlgang das Toilettenpapier immer
von vorne nach hinten führen. So besteht nicht die Gefahr, dass Bakterien aus dem Analbereich in die Harnröhre verbracht werden.
Auch in typisch weiblichen Lebensabschnitten wie beispielsweise während der Wechseljahre werden Frauen häufig von Blasenentzündungen heimgesucht. In diesem besonderen Lebensabschnitt verändert sich die natürliche Hormonproduktion was die Anfälligkeit
für Harnwegsinfekte erhöht. Während der Wechseljahre bildet der Körper weniger Östrogene – weibliche Geschlechtshormone – was das bakterielle Vaginalmilieu durcheinander bringt. Erreger haben es dadurch leichter, bis in die Harnröhre
zu gelangen. Außerdem sind in der Zeit der hormonellen Veränderungen die Schleimhäute in Harnröhre und Blase anfälliger für Infektionen.
Auch häufiger Geschlechtsverkehr kann Blasenentzündungen begünstigen. Denn beim Sex können die Bakterien leicht in die Nähe der Harnröhre gelangen. Natürlich muss aber niemand deshalb auf Sex verzichten. Zur Vorbeugung sollte „frau“ darauf achten, nach
dem Geschlechtsverkehr auf die Toilette zu gehen, um möglicherweise eingedrungene Bakterien wieder auszuspülen.
Nicht zuletzt können auch psychische Faktoren wie Dauerstress oder seelische Belastungen das Immunsystem unseres Körpers schwächen und so eine Blasenentzündung begünstigen. Auch äußere Faktoren wie Nässe und Kälte beeinflussen das körpereigene Abwehrsystem
negativ.
Therapie & Vorbeugung