Symptome & Diagnose: Wiederkehrender
Harnwegsinfekt

Von einem wieder­kehrenden (rezidivier­enden) Harnwegs­infekt (HWI) spricht man, wenn drei oder mehr Infekte pro Jahr auftreten

Durch­schnittlich jede vierte Frau mit einer erstmals durch­gemachten akuten Blasen­entzündung entwickelt in der Folge wieder­kehrende Harnwegs­infektionen, d.h. es kommt in mehr oder weniger regel­mäßigen zeit­lichen Abständen immer wieder zu einem Harnwegs­infekt. Bis zu 25 Prozent der Frauen haben inner­halb von sechs Monaten nach einem akuten Harnwegs­infekt einen erneuten Harnwegs­infekt (Rezidiv).

Frauen sind von Harnwegs­infekten 4 x häufiger betroffen als Männer. Etwa 50 Prozent aller Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens an einem Harnwegs­infekt, wobei die Häufig­keit mit zu­nehmen­dem Alter an­steigt.

WIESO KOMMT ES BEI FRAUEN VERMEHRT ZU WIEDERKEHRENDEN HARNWEGSINFEKTEN?

Es gibt verschiedene Situationen oder Lebensabschnitte die für wiederkehrende Harnwegsinfekte verantwortlich sein können.

Eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Blasenentzündungen spielt die Intimhygiene: Viele Frauen denken, dass die Anwendung von Intimsprays im Vaginalbereich besonders hygienisch ist. Doch das Gegenteil ist der Fall: Aggressive Seifen und Sprays können die empfindliche Bakterienflora aus dem Gleichgewicht bringen, was die natürliche Abwehrfunktion beeinträchtigt.

Auch ein Aufschieben des Toilettengangs gibt bereits eingedrungenen Bakterien Zeit sich zu vermehren. Deshalb sollte bei Harndrang immer sofort die nächste Toilette aufgesucht werden. Außerdem sollten Frauen nach dem Stuhlgang das Toilettenpapier immer von vorne nach hinten führen. So besteht nicht die Gefahr, dass Bakterien aus dem Analbereich in die Harnröhre verbracht werden.

Auch in typisch weiblichen Lebensabschnitten wie beispielsweise während der Wechseljahre werden Frauen häufig von Blasenentzündungen heimgesucht. In diesem besonderen Lebensabschnitt verändert sich die natürliche Hormonproduktion was die Anfälligkeit für Harnwegsinfekte erhöht. Während der Wechseljahre bildet der Körper weniger Östrogene – weibliche Geschlechtshormone – was das bakterielle Vaginalmilieu durcheinander bringt. Erreger haben es dadurch leichter, bis in die Harnröhre zu gelangen. Außerdem sind in der Zeit der hormonellen Veränderungen die Schleimhäute in Harnröhre und Blase anfälliger für Infektionen.

Auch häufiger Geschlechtsverkehr kann Blasenentzündungen begünstigen. Denn beim Sex können die Bakterien leicht in die Nähe der Harnröhre gelangen. Natürlich muss aber niemand deshalb auf Sex verzichten. Zur Vorbeugung sollte „frau“ darauf achten, nach dem Geschlechtsverkehr auf die Toilette zu gehen, um möglicherweise eingedrungene Bakterien wieder auszuspülen.

Nicht zuletzt können auch psychische Faktoren wie Dauerstress oder seelische Belastungen das Immunsystem unseres Körpers schwächen und so eine Blasenentzündung begünstigen. Auch äußere Faktoren wie Nässe und Kälte beeinflussen das körpereigene Abwehrsystem negativ.

Therapie & Vorbeugung

Der Ratgeber bei Harnwegsinfekten Wiederkehrende Blasenentzündungen vorbeugen und behandeln

Unser Ratgeber bei Harnwegsinfekten bietet Ihnen Tipps und Tricks rund um die Themen akute Blasenentzündung, wiederkehrender Harnwegsinfekt und Reizblase. Hier finden Sie alles zu Vorbeugung, Symptomatik und Ursachen, damit in Zukunft Harnwegsinfekte keine Chance mehr haben.

Ratgeberartikel zum Thema wiederkehrende Harnwegsinfekte

VOLLE BANDBREITE BEI BLASENPROBLEMEN: Cystinol akut, long & N

Unsere Produktfamilie Cystinol bietet pflanzliche Arzneimittel für Blasenentzündungen (Zystitis), Harnwegsinfekte und Reizblase.

Erfahren Sie mehr!

Cystinol akut® Dragees

Wirkstoff: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Hinweis: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten.
Gebrauchsinformationen Cystinol akut® Dragees

Cystinol long® Kapseln

Wirkstoff: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß. Zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß.
Gebrauchsinformationen Cystinol long® Kapseln

Cystinol® N Lösung

Anwendungsgebiete: Unterstützend zu ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Wärmebehandlung bei entzündlichen (auch bakteriell bedingten) Erkrankungen der ableitenden Harnwege wie: Entzündungen des Harnleiters (Ureteritis); Blasen­entzündung (Cystitis), Reizblase; Entzündungen der Harnröhre (Urethritis). Bei Blut im Urin, bei Fieber oder Anhalten der Beschwerden über 4 Tage ist ein Arzt aufzusuchen. Warnhinweise: Enthält 24 Vol.-% Alkohol sowie Maltitol; Gebrauchsinformation beachten!
Gebrauchsinformationen Cystinol® N Lösung

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apothekenpflichtig.
Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter