Reiz­blase? Meine Lösung: Cystinol N!

Mit Cystinol N Lös­­ung hält Ihr Apotheker ein natürlich-pflanz­liches Arznei­mittel zur Behand­lung der Reizblase bereit, dessen Wirksam­keit auf der speziellen Kom­bination zweier Heil­pflanzen beruht.

Der Extrakt aus Gold­ruten­kraut beruhigt mit seinen durch­spülenden, entzündungs­hemmenden und krampf­lösenden Eigenschaften die irritierte Blasen­muskulatur und wirkt nach­haltig reiz­mindernd auf die Blasen­schleim­haut. Hier­durch werden der ständige Harn­drang und die häufigen Toiletten­gänge mit nur kleinen Harn­mengen reduziert und die Kapazitäts­leistung der Blase trainiert.

MIT EINER REIZBLASE MUSS MAN SICH NICHT ABFINDEN!

Der Bären­trauben­blätter-Extrakt verhindert das Anheften von Bakterien an die Blasen­schleim­haut. Die Bakterien werden darüber hinaus ab­getötet. Neben dieser anti­­bakteriellen Wirk­ung verfügt der Bären­trauben­blätter-Extrakt zusätzlich über entzündungs­hemmende Eigen­schaften.

Die Wirkstoff-Kombination aus Bären­trauben­blättern und Echtem Goldruten­kraut in Cystinol N Lösung wirkt dem typischen Beschwerde­bild der gereizten Blase entgegen.

Wann, wie oft, wieviel?AKUT-THERAPIE BEI REIZBLASE

Die Beschwerden

Cystinol N Lösung wird sinnvollerweise bei einem akuten Reizzustand der Blase eingesetzt, insbesondere wenn der Reizung eine bakterielle Blasenentzündung zugrunde liegt.

Dosierung

Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren nehmen 3-mal täglich 2 Messkappen mit 5 ml Lösung, entsprechend einer Tagesdosis von 30 ml Lösung.

Die Lösung sollte mit reichlich Flüssigkeit nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Bitte beachten Sie, dass nicht nur bei der Einnahme, sondern während des ganzen Tages reichlich Flüssigkeit zugeführt wird, da Cystinol N Lösung sonst nicht richtig wirken kann.

Dauer der Anwendung

Cystinol N Lösung soll ohne ärztlichen Rat nicht länger als jeweils 1 Woche und höchstens 5-mal jährlich eingenommen werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage:
Gebrauchsinformationen ­Cystinol N Lösung

Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren 3-mal tägl. 2 Kappen

Cystinol N Lösung Packungsgrößen:

100 ml PZN 02948973

200 ml PZN 02948996

Heilpflanzen in der Urologie WIRKSTOFFE

Bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, zur Durchspülung und vorbeugenden Behandlung von Harnsteinen und Nierengrieß haben sich vor allem Bärentraubenblätter und Echte Goldrute bewährt.

Erfahren Sie mehr!

Bärentraubenblätter

Echtes Goldrutenkraut

Cystinol akut® Dragees

Wirkstoff: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Hinweis: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten.
Gebrauchsinformationen Cystinol akut® Dragees

Cystinol long® Kapseln

Wirkstoff: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß. Zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß.
Gebrauchsinformationen Cystinol long® Kapseln

Cystinol® N Lösung

Anwendungsgebiete: Unterstützend zu ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Wärmebehandlung bei entzündlichen (auch bakteriell bedingten) Erkrankungen der ableitenden Harnwege wie: Entzündungen des Harnleiters (Ureteritis); Blasen­entzündung (Cystitis), Reizblase; Entzündungen der Harnröhre (Urethritis). Bei Blut im Urin, bei Fieber oder Anhalten der Beschwerden über 4 Tage ist ein Arzt aufzusuchen. Warnhinweise: Enthält 24 Vol.-% Alkohol sowie Maltitol; Gebrauchsinformation beachten!
Gebrauchsinformationen Cystinol® N Lösung

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apothekenpflichtig.
Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter