Wirkt antibakteriell: Bärentraube

Die Bärentraube (lat: Uvae ursi folium) ist ein immergrüner Zwergstrauch, der wie z.B. die Heidelbeere zur Familie der Heidekrautgewächse gehört. Sie ist seit dem Mittelalter als Heilpflanze bekannt und wird erstmalig schon im 13. Jahrhundert in englischen Kräuterbüchern erwähnt.

Heute weiß man, dass die Blätter der Bärentraube Substanzen enthalten, die antibakteriell wirken, indem sie die häufigsten Erreger von Harnwegsinfektionen abtöten. Zudem wirken die Inhaltsstoffe von Bärentraubenblättern antientzündlich und fördern so die Heilung der entzündeten Schleimhäute der ableitenden Harnwege (z.B. Blase).

Seit 1994 sind diese Eigenschaften "offiziell anerkannt": In der Monografie der Kommission E des damaligen Bundesgesundheitsamtes wird die antibakterielle Wirkung bestätigt und die Anwendung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege anerkannt.1

Ein hochdosierter Extrakt aus Bärentraube wie in Cystinol akut Dragees ist deshalb gut geeignet, um die typischen Symptome der Blasenentzündung rasch zu lindern.

1 Quelle: In Laboruntersuchungen (Nicken P, et al., GPT-Kongress, Münster, Germany, 2017. Bd Suppl. 1. Zeitschrift für Phytotherapie, S S39) ermittelt, die Untersuchungen können jedoch nicht auf die Anwendungssituation beim Menschen übertragen werden

HEILPFLANZEN IN DER UROLOGIE

Bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, zur Durchspülung und vorbeugenden Behandlung von Harnsteinen und Nierengrieß haben sich vor allem Bärentraubenblätter und Echte Goldrute bewährt.

Die pharmazeutische Qualität der Ausgangsstoffe wird entsprechend dem Stand der Wissenschaft und der Vorgaben der Pharmakopöen (amtliche Arzneibücher) geprüft. Die von Schaper & Brümmer eingesetzten standardisierten Herstellungsverfahren garantieren die gleichbleibende Qualität der Extrakte.

Entsprechend der jeweiligen Krankheitsbilder stehen mit Cystinol akut, Cystinol long und Cystinol N Lösung drei pflanzliche Zubereitungen zur Verfügung, die wissenschaftlich belegt und durch jahrelange Erfahrung bestätigt rasche Linderung der Symptome bei guter Verträglichkeit versprechen.

Der Ratgeber bei -Harnwegsinfekten Pflanzliche Arzneimittel bei Blasenentzündungen

Unser Ratgeber bei Harnwegsinfekten bietet Ihnen Tipps und Tricks rund um die Themen akute Blasenentzündung, wiederkehrender Harnwegsinfekt und Reizblase. Damit Harnwegsinfekte keine Chance haben, finden Sie in unserem Ratgeber mehr zu unseren Pflanzen Bärentraubenblättern und Goldrute.

Ratgeberartikel zum Thema pflanzlichen Arzneimitteln

VOLLE BANDBREITE BEI BLASENPROBLEMEN: Cystinol akut, long & N

Unsere Produktfamilie Cystinol bietet pflanzliche Arzneimittel für Blasenentzündungen (Zystitis), Harnwegsinfekte und Reizblase.

Erfahren Sie mehr!

Cystinol akut® Dragees

Wirkstoff: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Hinweis: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten.
Gebrauchsinformationen Cystinol akut® Dragees

Cystinol long® Kapseln

Wirkstoff: Trockenextrakt aus Echtem Goldrutenkraut. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß. Zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß.
Gebrauchsinformationen Cystinol long® Kapseln

Cystinol® N Lösung

Anwendungsgebiete: Unterstützend zu ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Wärmebehandlung bei entzündlichen (auch bakteriell bedingten) Erkrankungen der ableitenden Harnwege wie: Entzündungen des Harnleiters (Ureteritis); Blasen­entzündung (Cystitis), Reizblase; Entzündungen der Harnröhre (Urethritis). Bei Blut im Urin, bei Fieber oder Anhalten der Beschwerden über 4 Tage ist ein Arzt aufzusuchen. Warnhinweise: Enthält 24 Vol.-% Alkohol sowie Maltitol; Gebrauchsinformation beachten!
Gebrauchsinformationen Cystinol® N Lösung

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apothekenpflichtig.
Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter